Der Schlüssel zur Senkung der IT-Kosten

Zuverlässige Software (Teil 1):

Worum gehts?

In der heutigen digitalisierten Welt ist Software aus dem Alltag eines mittelständischen Unternehmens nicht mehr wegzudenken. Vom ERP-System über die Kundenverwaltung bis hin zu speziellen Branchenlösungen – überall ist Software im Einsatz.

Nur wenige Dienstleister sind in der Lage in der Königsklasse mitzuspielen und zuverlässige Software zu liefern.

Warum ist dies so wichtig und wie können mittelständische Unternehmen durch zuverlässigeSoftware ihre Kosten senken?

Wie zuverlässige Software die Kosten senkt

  • Reduzierung von Nachbesserungen und Support

    Jeder Fehler, der in einer Software gefunden wird, muss behoben werden. Dies bedeutet zusätzliche Arbeitsstunden für Entwickler und potenzielle Ausfallzeiten für das Unternehmen. Zuverlässige Software reduziert die Notwendigkeit für häufige Nachbesserungen und minimiert die Supportkosten, da weniger technische Probleme auftreten.

  • Vermeidung von Ausfallzeiten

    Softwarefehler können zu Systemausfällen führen, die den Geschäftsbetrieb erheblich stören können. Diese Ausfallzeiten kosten nicht nur Geld, sondern können auch das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner beeinträchtigen. Zuverlässige Software hilft, solche kostspieligen Unterbrechungen zu vermeiden.

  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit

    In einer wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist Kundenzufriedenheit entscheidend. Zuverlässige Software sorgt für eine reibungslose und zufriedenstellende Kundenerfahrung. Zufriedene Kunden bleiben loyal und sind eher bereit, weitere Dienstleistungen oder Produkte zu kaufen. Dies erhöht den Umsatz und reduziert die Kosten für die Kundenakquise.

  • Langfristige Einsparungen durch Prävention

    Der Einsatz von Methoden zur Verbesserung der Softwarequalität, wie Test Driven Development (TDD), Continuous Integration (CI) und Code-Reviews, erfordert anfangs Investitionen in Schulungen und Tools. Diese Investitionen zahlen sich jedoch langfristig aus, da sie helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Kosten für Fehlerbehebung steigen exponentiell, je später sie im Entwicklungsprozess entdeckt werden. Frühzeitige Fehlererkennung und -behebung ist daher kosteneffizienter.

Fazit

Zuverlässige Software zu entwickeln ist ein anspruchsvolles Ziel, das nur wenige Dienstleister bedienen können.

Dennoch gibt es zahlreiche Methoden und Praktiken, die ein Softwareteam lernen kann, um dieses Ziel zu erreichen.

Diese Maßnahmen führen nicht nur zu einer zuverlässigeren Software, sondern auch zu erheblichen Kosteneinsparungen.

Für mittelständische Unternehmen bleibt die Qualität der Software entscheidend – nicht nur für den Erfolg einzelner Projekte, sondern auch für die Sicherheit und das Vertrauen der Kunden.

Wir sind bereit für knifflige Heraus­forderungen!

Auch wenn Ihr IT-Problem noch so schwer ist — mit uns Kontakt aufzunehmen ist leicht. Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine kurze E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Sie werden schnellstmöglich von uns hören.

oder